Osteologie
Unser Skelett ist das Gerüst und der Schutzpanzer für unsere lebenswichtigen Organe. Wenn unsere Knochen brüchig werden, kann das fatale Folgen haben. Lilly setzt sich seit mehr als 20 Jahren in Fachkreisen und in der breiteren Öffentlichkeit dafür ein, dass die meist schleichend verlaufende Volkskrankheit Osteoporose rechtzeitig erkannt wird und behandelt werden kann. Für die Therapie der Osteoporose haben wir zukunftsweisende Medikamente entwickelt – denn jeder Wirbel zählt.
Was ist Osteoporose?
Per Definition der WHO ist die Osteoporose eine Skeletterkrankung, im Volksmund: "Knochenschwund", die durch eine niedrige Knochenmasse und durch eine Störung der Mikroarchitektur des Knochengewebes, mit daraus resultierender Knochenbrüchigkeit und steigendem Fraktur-Risiko charakterisiert ist.
Wenngleich es keine exakten Zahlen für die Gesamtzahl der an Osteoporose Erkrankten gibt, gehen Studien davon aus, dass in Deutschland insgesamt 7,8 Mio. Frauen und Männer nach dem 50. Lebensjahr von Osteoporose betroffen sind, wobei die Frauen ca. 83% der Erkrankten ausmachen. Weltweit leiden zurzeit etwa 200 Mio. Frauen und Männer an Osteoporose. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa ein Drittel aller Frauen zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr und sogar zwei Drittel aller Frauen nach dem 80. Lebensjahr von Osteoporose betroffen sind. Jährlich erleiden über 300.000 Frauen und Männer in Deutschland eine neue Fraktur 1.
Jeder Mensch verliert mit zunehmendem Alter an Knochensubstanz und somit auch an Knochenstärke. Bei Frauen schreitet der Knochenschwund in Zusammenhang mit der hormonellen Umstellung nach der Menopause schneller fort. Deshalb sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren von Osteoporose betroffen. Osteoporose ist eine Krankheit, die oft lange unbemerkt bleibt. Bei der Osteoporose verliert der Knochen an Masse, das heißt, er wird leichter, schwächer und buchstäblich zerbrechlicher. In jedem von uns findet lebenslang ein ständiger Prozess des Knochenumbaus statt. Dabei wird bestehender Knochen abgebaut und neuer Knochen aufgebaut 2.
Umbauprozess im gesunden Knochen
Dieser Prozess wird als Knochenumbau-Zyklus bezeichnet.
Mit zunehmendem Alter verändert sich der ursprünglich ausgewogene Knochenumbau-Zyklus, so dass mehr Knochen abgebaut als aufgebaut wird. Für einige Menschen endet dies in der Osteoporose: Die Knochenabbau-Zellen (Osteoklasten) bauen den Knochen schneller ab als die Knochenaufbau-Zellen (Osteoblasten) die Vertiefungen wieder auffüllen können. Das Ergebnis ist dünner und gebrechlicher Knochen. Das bedeutet, dass das Risiko für Knochenbrüche erheblich zunimmt.
Gestörter Knochenumbau bei Osteoporose
Wenn Osteoporose unbehandelt bleibt, wird der Knochen zunehmend dünn und brüchig. Dadurch erhöht sich das Risiko eines Knochenbruchs erheblich.
Klinische Merkmale der Osteoporose
Für die Osteoporose typisch sind Brüche der Wirbelkörper, des Oberschenkelhalses sowie des Unterarmes nahe am Handgelenk.
Osteoporotische Knochenbrüche (Frakturen) können in Situationen auftreten, bei denen ein gesunder Knochen nicht brechen würde: ein Fall aus dem Stand, eine Abstützreaktion am Treppengeländer, beim Niesen etc. Einfache Bewegungen, z.B. wenn Sie die Einkaufstasche heben oder Ihr Enkelkind auf die Arme nehmen, können schon zu einer Fraktur führen. Wenn Sie bereits eine Fraktur gehabt haben, ist Ihr Risiko, eine weitere Fraktur zu erleiden, sogar noch größer.
Bei Patienten mit Osteoporose und Wirbelkörperbrüchen kann es zu Verformungen der Wirbelsäule kommen, die zum so genannten Witwenbuckel führen. Die Verformung der Wirbelsäule kann dann unter Umständen die Atmungsfunktion einschränken und auch zu problematischen Verlagerungen der inneren Organe führen. Es können auch Schmerzen auftreten, zum Beispiel wenn die Rippenbögen durch die gekrümmte Haltung an den Beckenschaufeln reiben.
Risikofaktoren
Risikofaktoren 3 für Osteoporose bei Männern und Frauen sind unter anderem:
Geschlecht (Männer haben ein etwa 50% niedrigeres Risiko für osteoporotische Knochenbrüche als Frauen)
Lebensalter (mit jeder Dekade verdoppelt sich das Risiko für neue Knochenbrüche)
Knochenbruch nach Bagatell-Unfall
Osteoporose bei Blutsverwandten
zwei oder mehr Stürze in den letzten 12 Monaten ohne ersichtlichen Grund
Immobilität (erhebliche Einschränkung Ihrer körperlichen Aktivität)
Nikotinkonsum
Untergewicht (BMI < 20)
Sie haben oder sollen länger als 3 Monate eine Kortisonbehandlung erhalten
spezielle Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1, Epilepsie oder eine Schilddrüsenüberfunktion
Referenzen
Häussler B et al., Osteoporos Int 2007, 18: 77-84
International Osteoporosis Foundation, IOF: https://www.iofbonehealth.org/osteoporosis-musculoskeletal-disorders (zuletzt aufgerufen am 11. September 2020)
DVO Leitlinie Osteoporose: http://dv-osteologie.org/osteoporose-leitlinien (zuletzt aufgerufen am 11. September 2020)