Neurologie
Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist heute eine der großen globalen Herausforderungen. Die WHO geht davon aus, dass bis 2050 an die 139 Millionen Menschen von Demenz betroffen sein werden, wobei 60-70 Prozent dieser Fälle auf die Alzheimer-Krankheit zurückzuführen sind.[1]
Ursachen und Symptome der Alzheimer-Krankheit
Bereits Alois Alzheimer, Namensgeber für die neurodegenerative Erkrankung, waren Anfang des 20. Jahrhunderts im Gehirn seiner Patientin Auguste Deter Proteinablagerungen aufgefallen, die im Zusammenhang mit der Krankheit stehen. Jahrzehnte nach dieser Beschreibung fanden Wissenschaftler heraus, dass diese Ablagerungen aus zwei unterschiedlichen Proteinen gebildet werden: Beta Amyloide verklumpen zu Amyloid Plaques und Tau-Proteine zu Neurofibrillen. Diese Eiweißablagerungen führen u.a. zu Problemen bei der Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen, die letztlich absterben.
Typisch für die Alzheimer-Krankheit können Gedächtnis-, Orientierungs- und Sprachstörungen, Probleme des Denk- und Urteilsvermögens sein bis hin zu Veränderungen in der Persönlichkeit. Diese Einschränkungen sind unterschiedlich stark ausgeprägt und nehmen im Verlauf der Erkrankung zu.[2, 3]
Lillys Engagement im Bereich der Alzheimer-Krankheit
Seit mehr als 35 Jahren arbeiten wir bei Lilly an diagnostischen und therapeutischen Lösungen für Menschen mit Alzheimer-Krankheit. Trotz Rückschlägen haben wir immer weitergemacht und die Alzheimer-Forschung geprägt.
Um die Versorgung der Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern, hat Lilly ein globales Netzwerk aus Grundlagenforscher:innen, klinisch tätigen Ärzt:innen und beratenden Expert:innen aufgebaut, das bis heute wichtige Arbeit leistet. Darüber hinaus sucht das Unternehmen gemeinsam mit verschiedenen Vertreter:innen des Gesundheitssystems, Selbsthilfegruppen und Wissenschaftler:innen nach neuen Möglichkeiten, das Leben von Menschen mit der Alzheimer-Krankheit zu erleichtern.
Unsere Vision ist es, dass die Krankheit frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Geburtshaus von Alois Alzheimer
Um die Pionierarbeit von Alois Alzheimer zu würdigen und einen Ort zum Austausch für Wissenschaftler:innen, Betroffene, Angehörige und andere zu schaffen, hat Lilly 1995 das Geburtshaus in Marktbreit erworben, es renoviert und zu einer Gedenk- und Tagungsstätte ausgebaut. Das Haus kann in Rahmen von Führungen besichtigt und für Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit stehen, genutzt werden. Mehr erfahren Sie unter https://de.lilly.com/alzheimer-haus/de.
Referenzen:
Global status report on the public health response to dementia. Geneva: World Health Organization; 2021. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/344701/9789240033245-eng.pdf?sequence=1. Veröffentlicht im September 2021, Zugriff am 15.04.2025.
2024 Alzheimer's disease facts and figures. Alzheimers Dement 2024;20:3708-3821
DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 5.1, 28.03.2025, verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038-013l_S3_Demenzen_2025-04.pdf, Zugriff am 15.04.2025.