Adipositas

Wir bei Lilly möchten einen Beitrag dazu leisten, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Adipositas ganzheitlich und langfristig zu verbessern. Denn Menschen mit Adipositas sind oft mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert und kämpfen mit negativen Folgen für ihre Gesundheit 1-3: Adipositas kann mehr als 200 Folgeerkrankungen in unterschiedlichen Organsystemen verursachen. 2, 3 Zu den Folgeerkrankungen von Adipositas gehören z. B. Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, obstruktive Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf), bestimmte Lebererkrankungen und das polyzystische Ovarialsyndrom (flüssigkeitsgefüllte Bläschen an den Eierstöcken). 2-3

Adipositas betrifft in Deutschland 19 % der Erwachsenen und circa 6 % der Kinder und Jugendlichen. 4,5 Schon im Jahr 2000 definierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Adipositas als eine eigenständige, chronische Erkrankung. Seit 2020 ist Adipositas auch in Deutschland als chronische Erkrankung anerkannt. 6 Ihre Ursachen sind vielfältig und lassen sich meist mit Willensstärke allein nicht beeinflussen. 6,7 So sind bei Adipositas bestimmte Hormone fehlreguliert, die das Sättigungs- und das Hungergefühl beeinflussen. 8 Dazu gehören u. a. die Darmhormone GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) und GLP-1 (Glukagon-ähnliches Peptid-1). Sie werden im Normalfall nach dem Essen freigesetzt und steigern das Sättigungsgefühl. 9,10 Bei Menschen mit Adipositas kann es zu hormonellen Anpassungen kommen. Diese führen unter anderem dazu, dass die Mahlzeiten weniger sättigend sind und sie häufiger Hunger haben. Daher fällt es ihnen schwerer als Menschen mit Normal- oder leichtem Übergewicht, abzunehmen und ihr Gewicht zu halten. Wir forschen an innovativen Medikamenten, die Menschen mit Adipositas helfen, die Kontrolle über ihre Gesundheit wieder zu erlangen.

  1. Rubino F, et al. Nat Med. 2020;26(4):485-497.

  2. Horn DB, et al. Postgrad Med. 2022;134(4):359–375.

  3. Fitch AK, Bays HE. Obes Pillars. 2022;15:1:100004.

  4. Schienkiewitz A et al. J Health Monit 2022; 7 (3): 23–31.

  5. Schienkiewitz A et al. J Health Monit 2018; 3 (1):16–23.

  6. Deutsche Adipositas Gesellschaft; unter: https://adipositas-gesellschaft.de/ (letzter Zugriff: 31.07.2024).

  7. Dhurandhar NV. „Hören wir auf, den Patienten die Schuld zu geben!“ 5 Mythen zur Adipositas – und was sie wirklich verursacht …; unter: https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4907707?form=fpf

  8. Sumithran P, et al.: N Engl J Med. 2011;365(17):1597–1604

  9. Samms RJ, Coghlan MP, Sloop KW. Trends Endocrinol Metab. 2020 Jun;31(6):410-421.

  10. Adriaenssens AE, Biggs EK, Darwish T, et al. Cell Metab. 2019;30(5):987-996.e6.

PP-TR-DE-1959